Goldgrube Altersmedizin – Wie Krankenhäuser mit Geriatrie Kasse machen. So überschreiben Caroline Walter und Gregor Witt ihren Beitrag, entnommen dem Magazin Kontraste.
Herzlich Willkommen bei der RV-Gemeinschaft
Ethanol oder Ernährung
Die Einführung von E10 ist ein Flop. Die Autofahrer lehnen den neuen Sprit mit Alkoholzusatz ab. Der Nutzen für die Umwelt ist umstritten. So überschreibt Olaf Preuß, HA, seinen Artikel über die Beimischung von Ethanol, der auszugsweise und redaktionell überarbeitet wiedergegeben wird.
Trinkwasser
In vielen Ländern der Welt ist sauberes Trinkwasser Luxus. Bakterien, Arsen und andere unerwünschte Inhaltsstoffe sind dort die Regel. Die WHO schätzt, dass täglich 6.000 Kinder an Krankheiten sterben, die durch verschmutztes Trinkwasser verursacht werden. In Industriestaaten und vielen Schwellenländern ist Wasser eine begehrte Handelsware. Von Jens Berger, auszugsweise und redaktionell überarbeitet den NachDenkSeiten entnommen.
Umverteilung von unten nach oben
Die Krise ist nur noch eine blasse Erinnerung: Den Konzernen in Deutschland geht es wieder blendend. Doch die hohen Gewinne gehen einher mit einer Umverteilung von unten nach oben. Auszugsweise und redaktionell verändert der FR entnommen.
Hochstapler
„Der Fall Karl-Theodor zu Guttenberg erinnert an Figuren in Literatur und Film, die mehr sein wollten, als sie waren“. So überschreiben Thomas Andre und Katharina Miklis (Hamburger Abendblatt) ihren Artikel zum Hochstapler zu Guttenberg, auszugsweise wiedergegeben.
Wohnungsnot
Wohnungen sind in den städtischen Regionen zumehmend knapp und teuer. Bis 50% des Einkommens muss inzwischen für die Miete gezahlt werden, weil z.B. ehemals gemeinnützige Unternehmen verkauft und damit privatisiert worden sind. Die nachteiligen Folgen für die Mieter entnehmen Sie beispielhaft dem Bericht von Monitor.
Subventionierung von Großbanken
Wie der Staat die Großbanken subventioniert. Großbanken gefährden die wirtschaftliche Stabilität eines Landes. Sie gehen bewusst höhere Risiken ein, weil sie sicher sind, dass sie am Ende vom Staat gerettet werden. Ein unerfreuliches Thema, dass uns aber unmittelbar angeht, weil wir mit unseren Steuern für den Profit dieser Großbanken geradestehen. Entnommen ZeitOnline.