Im US-Bundesstaat Alabama wollen Amazon-Beschäftigte sich erstmals gewerkschaftlich organisieren, um gemeinsam ihre Arbeitsbedingungen grundlegend zu verbessern. Der Konzern versucht, das zu verhindern. Er fürchtet zu Recht, dass sich eine solche gewerkschaftliche Organisation ausbreiten wird. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Jörg Wimalasena, ZeitOnline entnommen.
Schlagwort: Kapital
Labour Party
Die programmatischen Aussagenvon John Mc Donnell auf dem Parteitag der Labour Party, die lediglich auszugsweise wiedergegeben werden und dennoch die inhaltlichen Positionen dieser Partei deutlich benennen, sollten für die Schwesterpartei SPD die Vorlage für ihre notwendige inhaltliche Erneuerung sein. Lesen Sie den Beitrag von Christian Bunke, der Tageszeitung Junge Welt entnommen.
TTIP
In den USA ist eine ganze Branche spezialisiert auf das Aushebeln von Arbeitnehmerrechten und Gewerkschaftsstrukturen. Es nennt sich Union Basting. Mit dem Freihandelsabkommen TTIP könnte es in Deutschland massiv angewendet werden. Lesen Sie die Beiträge von Werner Rügemer und Maria Kniesburges, ver.di-publik entnommen.
Einkommensverteilung
Die Einkommen in Deutschland werden immer ungleicher verteilt. Das ist kein Zufall und auch nicht das Ergebnis der jeweils individuellen Leistung, sondern das Ergebnis staatlicher Bevorzugung der Einkommenselite, während Arbeitnehmer und Rentner Einkommensverluste hinnehmen müssen. Die Umverteilung von unten nach oben, die mit der Agenda 2010 der rot-grünen Koalition massiv beschleunigt wurde, geht unvermindert weiter.
Finanzwirtschaft und Politik
Im Würgegriff der Mafia aus Finanzwelt und Politik. Die Finanzkrise war kein Unfall. Europas oberster Korruptionsbekämpfer spricht von einem Milieu, in dem Bereicherung Ziel des Handelns ist. Und die Politik macht mit. WeltOnline entnommen.
Freier Demokratischer Popanz
Prominente FDP-Unterstützer? Abgetaucht! Will man dennoch Menschen treffen, welche nach wie vor die Partei unterstützen, muss man weit fahren. Zum Beispiel zu den liberalen Senioren nach Rostock. Artikel in gekürzter Fassung der FR entnommen.
Umverteilung von unten nach oben
Die Krise ist nur noch eine blasse Erinnerung: Den Konzernen in Deutschland geht es wieder blendend. Doch die hohen Gewinne gehen einher mit einer Umverteilung von unten nach oben. Auszugsweise und redaktionell verändert der FR entnommen.