Es geht um Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, die nach Deutschland kommen, weil sie alles verloren haben und um ihr Leben fürchten mussten. Sie sind auf der Flucht, wie damals die Schlesier und Ostpreußen zum Ende des zweiten Weltkriegs, die als Opfer der Nazis fliehen mussten. Nun sind es wieder Nazis, die ohne Hirn im Kopf gegen Flüchtlinge geifern.
Herzlich Willkommen bei der RV-Gemeinschaft
Mietpreisbremse
Die Mietpreisbremse soll die Schwachen auf dem Wohnungsmarkt schützen. Doch es droht ein gegenteiliger Effekt: Die neue Regelung dürfte wenig bis nichts bewirken. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Michael Fabricius, der Zeitung „Die Welt“ entnommen.
Agressor Ukraine?
Konfrontation statt Dialog
Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, das ideologisch zu vernebeln, was stattgefunden hat und stattfindet. Die fünf wichtigsten werden genannt. Von Kai Ehlers, den NachDenkSeiten gekürzt und redaktionell geändert entnommen.
Gesellschaft im Zwiespalt
Was die Ängste Einzelner für eine Gesellschaft bedeuten, ist Inhalt des Buches „Gesellschaft der Angst“ des Soziologen Heinz Bude. Lesen Sie das redaktionell leicht geänderte Interview von Joachim Mischke und Maike Schiller mit dem Autor, dem Hamburger Abendblatt entnommen.
TISA
Es geht um Wirtschaft, doch die Verhandlungen erinnern eher an Geheimdienste: Im Stillen beraten 50 Staaten über die Liberalisierung(Privatisierung) von Dienstleistungen. Die Dimensionen erinnern an TTIP, das strittige Freihandelsabkommen. NDR, WDR und „SZ“ liegt ein Geheimpapier vor. Von John Goetz und Nils Naber, NDR
Ansichten(eines Clowns?)
Die Interessen der Bevölkerung werden trotz eindeutiger Grundlagen zum Teil nur unzureichend wahrgenommen. Maßstab dafür, dass solche Grundlagen allgemein gelten, ist das Grundgesetz. Aber ist dieser Maßstab noch bindend? Die sogenannte Elite ist elitär, aber ist sie auch egalitär?
Familienwahlrecht
Der stellv. Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, Matthias Iken, hat sich in seiner Kolumne am 24.Nov.2014 für die Einführung eines Familienwahlrechts ausgesprochen, welches das Grundgesetz nicht vorsieht. Leider ist Stimmungsmache das Ziel und nicht eine seriöse Problembeschreibung.