Raus aus der Geiselhaft der Banken, lautet die Überschrift des Hamburger Abendblatts zum Artikel über die erstmalige Beteiligung vermögender Anleger an einerBankenrettung in Zypern, mit der vermeintlich nicht mehr die Steuerzahler für eine mögliche Bankenpleite aufkommen müssen. Dieser Artikel von Jan Dams und Jelle Brandsma wird gekürzt wiedergegeben.
Herzlich Willkommen bei der RV-Gemeinschaft
Wasserversorgung
Niemand hat die Absicht, den Wassersektor zu privatisieren, behauptet die EU-Kommission. Dennoch befürchten die meisten Bürger und einige Politiker gleichermaßen, dass die Versuchung, die kommunale Wasserversorgung zu privatisieren, größer sein wird als die Verpflichtung, die Wasserversorgung einschließlich der Instandhaltung der Leitungen gemeinnützig sicherzustellen.
Weihnachtswunsch
Der falsche Weg der Wirtschaft, so überschreibt das Hamburger Abendblatt den Beitrag von Kirsten Fehrs, Bischöfin von Hamburg und Lübeck, der gekürzt und redaktionell leicht geändert wiedergegeben wird.
Praxisgebühr
Die Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal ist die Berechtigung, einen Arzt aufsuchen zu dürfen, bevor überhaupt eine Leistung erbracht worden ist. Eine solche Zahlung ohne Gegenleistung ist einmalig und ohne jede steuernde Wirkung. Dazu das folgende Beispiel:
Rentenkonzept der SPD
Die Grundlage des Rentenkonzepts der SPD ist richtig und gleichzeitig widersprüchlich: Altersarmut kann mit dem bewährten umlagefinanzierten Rentensystem, welches die Lebensleistung der Arbeitnehmer honorieren muss, durch die Beseitigung der Erwerbsarmut zum Teil verhindert werden.
Demografielüge
Endlich einmal notwendige Klarstellungen zur gesetzlichen Rente im nachfolgend leicht gekürzten Interview, die eindeutig belegen, dass es möglich ist, mit der Rente den im Erwerbsleben erreichten Lebensstandard annähernd beizubehalten, wenn es gewollt wäre. Dazu gehörte auch, den sozialen Ausgleich zu verbessern, etwa mit der Wiedereinführung der Rente nach Mindesteinkommen.
Zukunft des Euro
Deutschland als einsamer Retter des Euro – mit diesem Zerrbild sollte Schluss sein. So überschreibt Olaf Preuss, HA, seinen Leitartikel zur Eurokrise. Auch wenn er nicht darauf hingewiesen hat, das der Euro nicht mit Europa gleichzusetzen ist, ist der Artikel jenseits ideologischer Positionen wohltuend sachlich.