Amazon: Kampf um Interessenvertretung

Im US-Bundesstaat Alabama wollen Amazon-Beschäftigte sich erstmals gewerkschaftlich organisieren, um gemeinsam ihre Arbeitsbedingungen grundlegend zu verbessern. Der Konzern versucht, das zu verhindern. Er fürchtet zu Recht, dass sich eine solche gewerkschaftliche Organisation ausbreiten wird. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag  von Jörg Wimalasena, ZeitOnline entnommen.

Weiterlesen

Benennung statt Wahl

Still, heimlich und leise hat die Bundesregierung nach dem Willen der Fraktionen von SPD und CDU/CSU mit dem Gesetz zur Ergänzung des Bundeswahlgesetzes vom 28.Okt.2020 die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Bundestagskandidaten in den Wahlkreisen von der jeweiligen Parteigliederung benannt und nicht mehr von den Mitgliedern gewählt werden.

Weiterlesen

Stammwähler

Stammwähler sind wie Stammkunden. Sie fühlen sich gebunden, wenn sie den Eindruck haben, dass die Angebote ihre Interessen berücksichtigen und ihrer Lebensart nahekommen. Solche Angebote macht die SPD ihren bisherigen Stammwählern immer weniger mit der Folge, dass diese sich abwenden. Lesen Sie den gekürzten und inhaltlich geänderten Beitrag von Thomas Balbierer und Anika Blatz, der SZ entnommen.

Weiterlesen

Pogrom

Am 9. November darf die rechtsextreme Pegida durch Dresden marschieren. Und zwei Tage sind es die sogenannten Querdenker, die mit Hakenkreuzen und den Rechtsstaat leugnend  Leipzig besetzen.  Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Mely Kiyak, ZeitOnline entnommen.

Weiterlesen

Kränkelnde Demokratie

Die Angriffe der österreichischen Volkspartei (ÖVP) auf staatliche Institutionen schwächen das Vertrauen der Bürger in die Verfassung. Das könnte wie schon in Ungarn und Polen der Beginn einer rechtsstattlichen Erosion sein und ist daher nicht nur für die Bürger dieser Staaten gefährlich. Lesen Sie den Gastbeitrag von Heinz Mayer

Weiterlesen

Konjunkturpaket

Das nun allseits gelobte Konjunkturpaket wäre ohne Saskia Esken nicht zustande gekommen. Trotzdem galt die SPD-Vorsitzende bisher als politisches Leichtgewicht, als billiges Ziel für herablassende und hämische Aussagen. Das dürfte sich jetzt ändern. Lesen Sie den redaktionell geänderten Kommentar von Janko Tietz, SpiegelPolitik entnommen.

Weiterlesen

Despotismus

Die Krisen türmen sich, die Umfragen sehen mies aus: Donald Trump ist in Schwierigkeiten und er weiß es. Ist die Abwahl des US-Präsidenten im November damit besiegelt? Lesen Sie den redaktionell geänderten Beitrag von Carsten Luther, ZeitOnline entnommen.

Weiterlesen