Schlagwort: Vermögenssteuer
Milliardenvermögen
Superreiche besitzen mindestens 1.4 Billionen Euro, also 1400 Milliarden, die ständig weiter steigen. Eine unvorstellbare Summe, die sich rund 226 Milliardäre1 teilen. Ihre Steuersätze hingegen sind seit 1995 drastisch gesunken und haben insgesamt einen Anteil von 0 bis 0,5 Prozent ihres Vermögens. Lesen Sie den erweiterten Beitrag von Lara Ritter, der taz entnommen.
Armenbekämpfung
Fast drei Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut gefährdet. Die Einführung einer Kindergrundsicherung wäre ein erster Schritt im Kampf gegen Kinderarmut, müsste allerdings zehnmal höher sein als es die Bundesregierung vorsieht, fordert der Sozialforscher Christoph Butterwegge. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Jan-Henrik Hnida.
Armut steigt
20% der Bevölkerung in Deutschland hatten 2021 ein Nettoeinkommen von unter 16.300 Euro im Jahr, also 1.358 pro Monat. Das ist deutlich mehr als der Bevölkerungsanteil von 15% und kann nur heißen, dass auch diese Einkommensbezieher arm sind, obwohl es sich dabei um Einkommen oberhalb der Grundsicherung handelt.
Reichtum umverteilen
Das Bündnis „Wer hat, der gibt“ fordert eine Umverteilung von oben nach unten und damit die Umkehr der bisherigen Umverteilung. Lesen Sie den offenen Brief, mit dem die überfällige Solidarität der Starken mit den Schwachen eingefordert wird.
Vermögenssteuer
Nicht die Vermögensteuer ist verfassungswidrig, sondern das Lamento dagegen. Ein Reichtum, der für seinen Rechtsschutz nichts zahlen will, ist amoralisch. Vielmehr ist die Zahlung dieser Steuer Pflicht der Reichen. Lesen Sie die Kolumne von Heribert Prantl, der SZ entnommen.
Vermögensverteilung
Die Einführung der Vermögenssteuer ist nach 20jähriger Untätigkeit überfällig. Verteilungsgerechtigkeit ist ohne diese Steuer nicht möglich. Das Bündnis „Reichtum umverteilen-ein gerechtes Land für alle“ hat dazu konkrete Forderungen aufgestellt. Lesen Sie den inhaltlich und redaktionell geänderten Beitrag von Gudrun Giese, verdi-publik entnommen.