Der erstmals demokratische Staat nach dem 1.Weltkrieg konnte sich nicht entscheidend gegen die Radikalisierung seiner Gegner wehren, die diese Demokratie ablehnten und sie gewaltsam beenden wollten, so der Historiker Volker Ullrich. Und doch wäre die NS-Diktatur vermeidbar gewesen. Welche Parallelen es gibt, entnehmen Sie der redaktionell geänderten Rezension von Florian Keisinger, der SZ entnommen.
Schlagwort: Nationalsozialismus
Parteienfinanzierung
Das Bundesverfassungsgericht hat am 22. Februar 2023 über die Finanzierung der parteinahen Stiftungen entschieden. Wegen einer Regelungslücke könnte die AfD 70 Millionen Euro für neobraune Fortbildung kassieren, weil diese gesetzliche Lücke wider besseren Wissens nicht geschlossen worden ist. Lesen Sie dazu die ergänzte und redaktionell geänderte Kolumne von Heribert Prantl.
USA vor Bürgerkrieg?
Die Sprache des US-Präsidenten wird angesichts eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens aggressiver. Bewaffnete Milizen stehen bereit. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Bericht von Dirk Hautkapp, dem HA entnommen.
AfD: Machtergreifung gewollt
Björn Höcke wird auch heute noch bezeichnet als Vertreter des völkischen Flügels, also als Vertreter einer Minderheit in der AfD. Tatsächlich ist er bereits der Frontmann seiner Partei und deren Führer. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Martin Debes, dem HA entnommen.