Rechtsstaatswidrige Kumpanei

Die zum Teil kriminellen Bauernproteste haben nicht nur bei den Bauern selbst, sondern nachfolgend auch in der Verwaltung und Justiz rechrsextreme Tendenzen offenbart, die hingenommen worden sind. Darauf wird in meinem  Leserbrief hingewiesen, der nicht veröffentlicht worden ist. Ferner wird die einseitge Berichterstattung nicht nur der DLZ thematisiert.

Weiterlesen

Gefährdung der Demokratie

Wer wie CDU-Chef Friedrich Merz über Menschen auf der Flucht spricht, „sollte sich schämen“, sagt Christian Streich. Der Trainer des SC Freiburg bezieht klar Position, sorgt sich um die Demokratie in Deutschland. Er wünscht sich, dass mehr Menschen sich gegen AfD & Co. zur Wehr setzen. Lesen Sie den Beitrag, ntv.de entnommen.

Weiterlesen

Gemeinwohl vs. Eigennutz

Proteste gegen staatliche Maßnahmen sind demokratisch legitimiert, wenn Grundregeln des gesellschaftlichen Miteinanders eingehalten werden wie z.B. der Verzicht auf Gewalt. Dieser Verzicht achtet den Menschen in seiner Unversehrtheit. Lesen Sie dazu den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag der taz mit der Überschrift „Egoismus als Grundrecht“:

Weiterlesen

Vorverurteilt

Lina E. soll Neonazis angegriffen haben und sitzt seit Monaten in U-Haft. Tatsächlich wird sie als linksextreme Täterin beschuldigt, um mit tatkräftiger Hilfe bestimmter Medien vom institutionellen Rassismus der Polizei und der Justiz in Sachsen abzulenken. Lesen Sie den redaktionell geänderten Artikel der taz.

Weiterlesen

Pogrom

Am 9. November darf die rechtsextreme Pegida durch Dresden marschieren. Und zwei Tage sind es die sogenannten Querdenker, die mit Hakenkreuzen und den Rechtsstaat leugnend  Leipzig besetzen.  Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag von Mely Kiyak, ZeitOnline entnommen.

Weiterlesen

Rechtsextreme Bedrohungen

Der renommierte Soziologe Heitmeyer macht darauf aufmerksam, dass rechtsextreme Bedrohungen bereits  mit der individuellen Ablehnung von Minderheiten beginnen und nicht erst mit der Akzeptanz, Rechtfertigung und Unterstützung von Gewaltmaßnahmen.  Lesen Sie das  nachfolgende Interview, der taz entnommen.

Weiterlesen

Despotismus

Die Krisen türmen sich, die Umfragen sehen mies aus: Donald Trump ist in Schwierigkeiten und er weiß es. Ist die Abwahl des US-Präsidenten im November damit besiegelt? Lesen Sie den redaktionell geänderten Beitrag von Carsten Luther, ZeitOnline entnommen.

Weiterlesen