Einwanderung

Das folgenden Aussagen von Daniel Günther, die wohltuend sachlich sind und auf die Gemeinsamkeiten der Demokraten abstellen, bieten einige rechtsstaatliche Möglichkeiten, um die Zuwanderung zu begrenzen und der AfD das Wasser abzugraben. Dafür bedarf es nicht einer Bewegung, die bisher den Namen BSW hat. Lesen Sie das leicht gekürzte Interview von Stephan Beinlein, dem HA entnommen.

Weiterlesen

Rassismus

Die russische Invasion der Ukraine dominiert die Berichterstattung in aller Welt, und eine erstaunliche Zahl von Reportern, Analysten und anderweitigen Beobachtern des Krieges offenbart niederen Rassismus. Einer der ersten Journalisten, der damit auffiel, war Charlie D’Agata vom amerikanischen Sender CBS News. In einem Bericht aus Kiew meinte er, dass die Ukraine nicht mit dem Irak oder Afghanistan vergleichbar sei, weil es sich um ein „europäisches“ und „zivilisiertes“ Land handele.

Weiterlesen

Krieg der Nato

1999 bombadierte die Nato das Land Serbien. Nach dem völkerrechtswidrigen Angriff der Nato hat es keine Befriedung der serbischen Gesellschaft gegeben, sondern eine verbreitete Abneigung gegen den Westen, die mit der Symphatie für Russland korrespondiert. Lesen Sie den gekürzten und redaktionell geänderten Beitrag  von Franziska Schinderle, der Zeitung „Republik“ entnommen.

Weiterlesen

Afganische Ortskräfte

Die deutsche Bundeswehr hat mehr als 4000 Afghanen nach Deutschland gebracht. Nur die wenigsten waren aber ehemalige Helfer. Geschätzte 40 000 Menschen aus dieser Gruppe warten in Afghanistan noch immer auf die Ausreise nach Deutschland. Lesen Sie den Bericht von Oliver Maksan, der NZZ entnommen.

Weiterlesen

Migrationspakt

Der Migrationspakt ist der kleinste gemeinsame Nenner, der Selbstverständlichkeiten benennt und zu nichts verpflichtet. Wichtig ist er, weil er ein globales Problem auch global behandelt. Die Aufregungen über diese Selbstverständlichkeit sind reiner Populismus. Lesen Sie dazu einen Kommentar von Jan Bielicki, der Süddeutschen Zeitung entnommen.

 

Weiterlesen

Flüchtlinge

Abgelehnt – und doch gebraucht. So überschreiben Theresa Martus und Christian Unger ihren Beitrag über die Möglichkeit, abgelehnten Asylbewerber eine Perspektive zu bieten. Lesen Sie deren gekürzten Beitrag, dem Hamburger Abendblatt entnommen.

Weiterlesen