Das internationale „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ hat die wichtigsten Finanzzentren der Schattenwirtschaft untersucht. Dabei steht ein Staat weit oben auf der schwarzen Liste, der sonst gern den Saubermann gibt: Deutschland. Lesen Sie den leicht gekürzten und redaktionell geänderten Artikel von Claus Hulverscheidt, Süddeutsche.de entnommen.
Kategorie: Wirtschaft
Managergehälter
Man mag es kaum glauben. In den Koalitionsverhandlungen von SPD und Union (CDU,CSU) soll es vermeintlich eine demokratisch legitimierte Entscheidung über die Höhe der Managergehälter geben, die eine Täuschung ist und auf einen Vorschlag der unsäglichen fdp beruhen soll. Ändern wird sich nicht, dass Manager vielfach mehr als das 100fache des Gehalts eines Arbeitnehmers bekommen, obwohl es die Arbeitnehmer sind, die mit ihrer Leistung den Erfolg eines Unternehmens sicherstellen. Lesen Sie den Beitrag von Jens Berger, den NachDenkSeiten entnommen.
Wechsel des Stromanbieters
Wenn Politik durch Kosmetik ersetzt wird, ist das Ergebnis bestenfalls Augenwischerei, oft aber eine massive Begünstigung einer Minderheit, wie sich wieder einmal belegen lässt. Stromkonzerne werden bevorteilt, obwohl das Gegenteil behauptet wird.
Einkommensverteilung
Die Einkommen in Deutschland werden immer ungleicher verteilt. Das ist kein Zufall und auch nicht das Ergebnis der jeweils individuellen Leistung, sondern das Ergebnis staatlicher Bevorzugung der Einkommenselite, während Arbeitnehmer und Rentner Einkommensverluste hinnehmen müssen. Die Umverteilung von unten nach oben, die mit der Agenda 2010 der rot-grünen Koalition massiv beschleunigt wurde, geht unvermindert weiter.
Schutzschirm
Es ist noch nicht lange her, dass die Bundesregierung einen sogenannten Schutzschirm mit einem Betrag von unvorstellbaren 500 Mrd. Euro zugunsten der Banken zur Verfügung gestellt hat, der fast doppelt so hoch ist wie der Bundeshaushalt. Warum eigentlich ein solcher sogenannter Schutzschirm, der eine solche Summe rechtfertigt könnte?
Kapitalismus und Staat
Wer in einem Überblick erhalten will über das Verhältnis von Kapitalismus und Staat und über die Auswirkungen der Deregulierung, kommt am Beitrag von Dr. Hans Bleibinhaus nicht vorbei, der in gekürzter Fassung und redaktionell geändert den NachDenkSeiten entnommen worden ist.
Steuererhöhung statt Steueroase
Deutschland ist ein ungerechtes Land, die Spaltung zwischen Arm und Reich nimmt zu. Doch wir können uns nicht aus der Krise sparen. Wenn wir unsere Demokratie retten wollen, müssen wir die Steuern erhöhen, so Jakop Augstein in Spiegel Online.